Kooperation statt Konkurrenz
Ab 14.01.2023 bis 27.08.2023
Alle Module können unabhängig voneinander gebucht werden
Hufleute mit Erfahrung in Barhufpflege, -technik und Hufbeschlag-schmiede/innen
250,00 - 300,00 € je Modul
Pascal Komischke
Ingo Mebus
S. Kusmanoff
Alex Fink
Ilka Slabik
Peter Loots
u. a. in Unterfranken, Rheinland-Pfalz und Hessen
Die Fortbildung eignet sich für Hufleute, die bereits über Erfahrung in der Barhufpflege, -technik verfügen oder auch für Hufbeschlagschmiede/innen, welche sich im Bereich alternativer, geklebter und genagelter Hufschutz weiterbilden möchten.
Hier bieten wir eine neutrale, unabhängige Ergänzung der bestehenden Ausbildungen in Deutschland an. Das Besondere ist, dass man nicht an ein Ausbildungsinstitut gebunden ist.
Die Prüfung zum/zur Huftechniker/in kann, auf freiwilliger Basis, vor einer unabhängigen Prüfungskommission, bei der NBvH extern abgelegt werden.
Referenten sind Pascal Komischke, Ingo Mebus, Sandra Kusmanoff, Alex Fink, Ilka Slabik, Peter Loots und weitere Kollegen rund um den Freundeskreis Huf e.V..
Wir freuen uns sehr darüber, dass die Hufbeschlaglehrschmiede in Verden uns hier unterstützt und möchten so unseren Beitrag dazu leisten, die Ausbildungssituation und somit die Qualität der Arbeit am Huf in Deutschland langfristig auszubauen und zu verbessern.
Die einzelnen Module können unabhängig voneinander, je nach Wissenstand, gebucht werden. Wir möchten jeden einzelnen nach individuellen Kenntnissen und Prioritäten fördern und begleiten um die nötige Unterstützung zu bieten permanenten Hufschutz und therapeutische Maßnahmen sicher und gut ans Pferd zu bringen.
Zur Prüfungsvorbereitung können wir ebenfalls (Online)Kurse für die Theorie anbieten, sollte dies gewünscht werden. Es wird für jedes Modul ein ausführliches Handout geben. An den Praxiswochenenden, die zwischen den Modulen liegen, kann das Erlernte unter Anleitung geübt und vertieft werden. Ganz wie in der Ausbildung im Handwerk üblich: Erklärung – Demonstration – Übung liegt der Fokus auf der praktischen Arbeit am Pferd. Deshalb bieten wir zusätzlich Mitfahrtage an, die individuell gebucht werden können.
Die Kosten pro Modul belaufen sich auf ca. 250 – 300,- Euro je nach Teilnehmerzahl. Der Standort der Module wird u.a. in Unterfranken, Rheinland-Pfalz und Hessen sein.
Gerne könnt Ihr Euch auch einbringen und eine geeignete Location für die Kurse vorschlagen und uns bei der Organisation unterstützen. Wir freuen uns sehr über aktive Mitglieder im Verein.
Es ist unbedingt erforderlich frühzeitig Interesse zu bekunden und sich anzumelden, da wir hier in kleinen Gruppen arbeiten möchten.
Derzeit sind noch keine Termine verfügbar!
Deshalb bieten wir ernsthaft Interessierten eine neutrale, unabhängige Weiterbildungsmöglichkeit in den Bereichen Hufpflege und temporärer Hufschutz an.
Das Besondere ist, dass man hier nicht an ein Ausbildungsinstitut gebunden ist.
Die Prüfung zum/zur Hufpfleger/in kann vor einer unabhängigen Prüfungskommission extern bei der NBvH abgelegt werden.
Die einzelnen Module können unabhängig voneinander, je nach Wissenstand, gebucht werden. Wir möchten jeden einzelnen nach individuellen Kenntnissen und Prioritäten fördern und begleiten.
An den Praxiswochenenden und Mitfahrtagen, die zwischen den Modulen liegen, kann das Erlernte unter Anleitung geübt und vertieft werden.
Ganz wie in der Ausbildung im Handwerk üblich:
Erklärung – Demonstration – Übung
Es ist unbedingt erforderlich frühzeitig Interesse zu bekunden und sich anzumelden, da wir hier in kleinen Gruppen arbeiten möchten.
Bei Interesse zur Teilnahme an der Fortbildungsinitiative Hufpflege und temporärer Hufschutz 2023 bitten wir um eine Kurzbewerbung an info@freundeskreis-huf.de.
Freundeskreis Huf e. V.
Schräggasse 14
97264 Helmstadt
eMail: info@freundeskreis-huf.de